Home/Datenschutz/Datenschutz und Cookie-Bestimmungen

Datenschutz und Cookie-Bestimmungen

Biesse S.p.A. informiert Sie nachfolgend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten während des Besuchs der Website (im Folgenden „Website“), gemäß Artikel 13 der Verordnung 2016/679 (im Folgenden „DSGVO“) und Artikel 122 des Gesetzesdekrets 196/2003 (im Folgenden „Datenschutzgesetz“). Dies erfolgt in Übereinstimmung mit der Entscheidung der italienischen Datenschutzbehörde vom 8. Mai 2014 „Vereinfachte Verfahren zur Bereitstellung von Informationen und zur Einholung der Zustimmung zu Cookies“ sowie den „Leitlinien zur Nutzung von Cookies und anderen Tracking-Tools“ vom 10. Juni 2021 (im Folgenden „Beschluss“).

1. Wer der „Datenverantwortliche“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist (d. h., wer die Zwecke und Mittel der Verarbeitung festlegt) und wie dieser kontaktiert werden kann:
Der Datenverantwortliche ist Biesse S.p.A., USt-ID IT 00113220412, mit Sitz in der Via della Meccanica 16, Pesaro (PU), E-Mail: privacy@biesse.com (im Folgenden „Unternehmen“).

2. Wie kann der „Datenschutzbeauftragte“ („DSB“) kontaktiert werden?
Der Datenschutzbeauftragte des Unternehmens kann unter dataprotectionofficer@biesse.com kontaktiert werden.

3. Kategorien der verarbeiteten Daten
3.1 Browsing-Daten
Die für den Betrieb dieser Website verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übermittlung durch die Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist. Diese Daten werden nicht erhoben, um mit identifizierten betroffenen Personen in Verbindung gebracht zu werden, könnten aber aufgrund ihrer Beschaffenheit durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten die Identifizierung der Nutzer ermöglichen. Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domainnamen der Computer, die von Nutzern zum Zugriff auf die Website verwendet werden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, der Zeitpunkt der Anfrage, die Methode zur Übermittlung der Anfrage an den Server, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.), sowie weitere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die Computerumgebung des Nutzers beziehen.

Solche Daten können verarbeitet werden, um:

  • den ordnungsgemäßen Betrieb der Website zu ermöglichen und zu überwachen sowie Wartungsarbeiten durchzuführen;

  • anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten; und

  • mögliche Verantwortlichkeiten im Falle hypothetischer Computerkriminalität gegen die Website festzustellen und somit die Rechte des Unternehmens vor Gericht geltend zu machen und/oder zu verteidigen.

3.2 Vom Nutzer bereitgestellte Daten
In bestimmten Bereichen der Website können Sie aufgefordert werden, personenbezogene Daten bereitzustellen. In diesem Fall erhalten Sie die spezifische Datenschutzrichtlinie gemäß Artikel 13 der DSGVO.

3.3 Cookies
Die Website verwendet Cookies, wie nachfolgend näher beschrieben.

Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die an das Gerät des Nutzers (normalerweise an den Browser des Nutzers) von den Webseiten gesendet werden, die der Nutzer besucht, wenn dieser auf diese Webseiten zugreift, um Informationen zu speichern und zu übertragen. Sie werden gespeichert, um das Gerät bei einem nächsten Besuch wiederzuerkennen. Bei jedem nachfolgenden Besuch werden die Cookies tatsächlich vom Gerät des Nutzers zurück an die Webseite gesendet.
Jeder Cookie enthält normalerweise den Namen des Servers, von dem der Cookie gesendet wurde, sowie das Ablaufdatum und einen Wert, der in der Regel eine zufällig vom Computer generierte einzigartige Nummer ist.

Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies
Cookies können nicht nur von demselben Eigentümer der vom Nutzer besuchten Website (Erstanbieter-Cookies), sondern auch von einer anderen Website installiert werden, die sie über die erste Website installiert (Drittanbieter-Cookies) und sie erkennen kann. Dies geschieht, weil auf der besuchten Website Elemente (Bilder, Karten, Töne, Links zu Webseiten anderer Domänen usw.) vorhanden sein können, die auf anderen Servern als denen der besuchten Website gespeichert sind.
Gemäß den Bestimmungen des Beschlusses liegt die Verpflichtung zur Information und, wenn die Bedingungen erfüllt sind, zur Zustimmung bei den Dritten, wenn Cookies von Dritten installiert werden; der Eigentümer der Website ist als technischer Vermittler zwischen den Dritten und den Nutzern verpflichtet, aktualisierte Links zu den Informations- und Zustimmungsformularen der Dritten in die erweiterte Informationserklärung aufzunehmen.

Technische, analytische und Profiling-Cookies
Je nach Zweck können Cookies in technische Cookies und Profiling-Cookies unterteilt werden.

Technische Cookies werden ausschließlich zum Zweck der „Übertragung einer Kommunikation über ein elektronisches Kommunikationsnetz oder soweit dies für den Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft erforderlich ist, um den vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angeforderten Dienst bereitzustellen“ (vgl. Art. 122 Abs. 1 des Datenschutzgesetzes) installiert.
Sie werden in der Regel verwendet, um eine effiziente Navigation zwischen Seiten zu ermöglichen, Benutzereinstellungen zu speichern, Informationen zu spezifischen Benutzerkonfigurationen zu speichern, die Benutzer-Authentifizierung durchzuführen usw.

Technische Cookies lassen sich unterteilen in Navigations-Cookies, die dazu dienen, Daten zu speichern, die für die normale Navigation und Nutzung der Website auf dem Computer des Nutzers nützlich sind (z. B. um sich die bevorzugte Seitengröße in einer Liste zu merken), und funktionale Cookies, die es der Website ermöglichen, sich an die vom Nutzer getroffenen Entscheidungen zu merken, um ihre Funktionalität zu optimieren (z. B. ermöglichen funktionale Cookies der Website, sich an bestimmte Nutzereinstellungen zu erinnern, wie z. B. die Auswahl des Landes und, falls gesetzt, den permanenten Login-Status).

Einige dieser Cookies (die als essentiell oder zwingend notwendig bezeichnet werden) ermöglichen Funktionen, ohne die bestimmte Vorgänge nicht möglich wären.
Gemäß dem Art. 122(1) des Datenschutzgesetzes erfordert die Verwendung von technischen Cookies nicht die Zustimmung der Nutzer, sondern nur die Verpflichtung, die Nutzer zu informieren.
Gemäß der Entscheidung sind technische Cookies den so genannten Analyse-Cookies gleichgestellt - und daher ist für ihre Installation keine Zustimmung der Nutzer erforderlich -, wenn:
i) sie direkt vom Betreiber der Website der ersten Partei erstellt und verwendet werden (also ohne die Intervention von Dritten) zu Zwecken der Optimierung der Website, um aggregierte Informationen über die Anzahl der Nutzer und deren Besuchsverhalten auf der Website zu sammeln; und
ii) sie von Dritten erstellt und bereitgestellt werden, wenn:
a) sie vom Betreiber der Website der ersten Partei nur zu rein statistischen Zwecken verwendet werden, wobei geeignete Minimierungsmaßnahmen getroffen werden, um die Identifizierung der Nutzer zu erschweren (z. B. durch das Maskieren geeigneter Teile der IP-Adresse), und die Daten nur zur Erstellung aggregierter Statistiken verarbeitet werden, in der Regel in Bezug auf eine einzelne Website oder mobile Anwendung, sodass keine Nachverfolgung der Navigation des Nutzers auf verschiedenen Anwendungen oder beim Surfen auf verschiedenen Websites ermöglicht wird;
b) Dritte, die den Webmessdienst für die Website bereitstellen, die Daten, auch wenn sie wie oben minimiert wurden, nicht kombinieren, nicht anreichern oder nicht mit anderen Informationen solcher Dritter (z. B. Kundendaten oder Besuchsstatistiken anderer Websites) abgleichen oder an andere Dritte weitergeben.

Profiling-Cookies hingegen werden verwendet, um das Surfverhalten des Nutzers zu verfolgen, sein Verhalten für Marketingzwecke zu analysieren und Profile zu seinen Interessen, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu erstellen, um gezielte Werbebotschaften im Einklang mit den Interessen des Nutzers und den beim Surfen geäußerten Präferenzen zu senden.
Diese Cookies dürfen nur dann auf dem Endgerät des Nutzers installiert werden, wenn der Nutzer seine Zustimmung gegeben hat.
Permanent und Session-Cookies
Je nach Dauer werden Cookies in permanente Cookies unterteilt, die bis zum Ablauf auf dem Gerät des Nutzers gespeichert bleiben, es sei denn, der Nutzer entfernt sie, und in Session-Cookies, die nicht dauerhaft auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden und beim Schließen des Browsers verschwinden.
Cookies, die vom Unternehmen verwendet werden
Die vom Unternehmen verwendeten Cookies sind in den Tabellen auf der Seite „Cookie-Verzeichnis“ im Footer der Website aufgeführt und kategorisiert, wobei die verwendeten großgeschriebenen Begriffe (z. B. Unternehmen, Website) die gleiche Bedeutung wie in dieser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie haben.

4. Methoden zur Erteilung der Zustimmung und Browsereinstellungen
Profiling-Cookies werden nur auf Ihren Geräten installiert, nachdem Sie Ihre Zustimmung durch Auswahl des Buttons „Alle akzeptieren“ oder durch Auswahl der angegebenen Zwecke und anschließendes Klicken auf „Ausgewählte akzeptieren“ innerhalb des Banners mit der kurzen Informationsmitteilung gegeben haben. Die Zustimmung zur Verwendung von Cookies wird mit einem spezifischen „technischen Cookie“ aufgezeichnet.
Es ist jederzeit möglich, Ihre Wahl zu ändern, indem Sie auf den Button auf jeder Seite der Website klicken.
Nutzer können ihre Präferenzen bezüglich Cookies jedoch auch über die Einstellungen des verwendeten Browsers ausdrücken. Selbst wenn der Webbrowser des Nutzers so eingestellt ist, dass er Cookies automatisch akzeptiert, kann der Nutzer die Standardeinstellungen über das Einstellungsmenü ändern, indem er alle oder einige Cookies löscht und/oder entfernt, das Senden von Cookies blockiert oder auf bestimmte Websites beschränkt. Das Deaktivieren, Blockieren oder Löschen von Cookies kann die optimale Nutzung bestimmter Bereiche der Website beeinträchtigen oder bestimmte Funktionen der Website verhindern sowie die Funktionsweise von Drittanbieter-Diensten beeinträchtigen. Nachfolgend finden Sie Links zu den Anleitungen zur Verwaltung von Cookies in den wichtigsten Browsern:

  • Microsoft Internet Explorer

  • Microsoft Edge

  • Google Chrome

  • Mozilla Firefox

  • Safari

Für andere Browser als die oben genannten konsultieren Sie bitte die entsprechende Anleitung, um die Cookie-Verwaltung zu identifizieren.

5. Kategorien der Empfänger
Die Daten können auch im Auftrag des Unternehmens von Dritten verarbeitet werden, die gemäß Artikel 28 der DSGVO als Auftragsverarbeiter bezeichnet werden, wie z. B. natürliche und/oder juristische Personen, die Aktivitäten ausführen, die funktional zur Verwirklichung der oben genannten Zwecke sind (z. B. Dienstleister für die Verwaltung der Website, wie System-Outsourcer, Unternehmen, die mit Internet-Netzwerkverbindungsdiensten befasst sind, Beratungsunternehmen).
Darüber hinaus können die Daten an autonome Verantwortliche weitergegeben werden, wie z. B. Behörden und Aufsichts- und Kontrollorgane, die berechtigt sind, die Daten anzufordern/zu erhalten, sowie an etwaige Anbieter (oder Dritte oder Verkäufer), die in den oben genannten Tabellen mit der Liste der Cookies aufgeführt sind.
Die Daten werden von den Mitarbeitern des Unternehmens, die den unternehmensinternen Funktionen zugeordnet sind, die mit der Verwirklichung der oben genannten Zwecke befasst sind, verarbeitet, die ausdrücklich zur Verarbeitung autorisiert wurden und die entsprechende Betriebsanweisungen erhalten haben.

6. Datenübertragung außerhalb der EU
Daten können an Stellen in Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen werden. Wenn diese von der Europäischen Kommission nicht als angemessen im Sinne einer Entscheidung gemäß Artikel 45 der DSGVO betrachtet wurden, werden die im Artikel 46 der DSGVO genannten „Übertragungsinstrumente“ (wie Standardvertragsklauseln) verwendet, wobei auch die Möglichkeit zusätzlicher „Maßnahmen“ geprüft wird, die ein Schutzniveau gewährleisten können, das dem von der EU-Rechtsordnung geforderten gleichwertig ist.
Für weitere Informationen, falls Dritte in der obenstehenden Tabelle aufgeführt sind, siehe bitte die Links zu deren jeweiligen Datenschutzerklärungen.

7. Rechte der betroffenen Person
Betroffene Personen können gegenüber dem Unternehmen die in den Artikeln 15-22 der DSGVO anerkannten Rechte ausüben und insbesondere:
i) Zugang zu den sie betreffenden Daten und den Informationen gemäß Artikel 15 (Zweck der Verarbeitung, Kategorien der personenbezogenen Daten usw.) verlangen;
ii) die Löschung in den in Artikel 17 vorgesehenen Fällen verlangen, wenn das Unternehmen nicht mehr berechtigt ist, diese zu verarbeiten[1];
iii) die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Ergänzung unvollständiger Daten verlangen;
iv) die Einschränkung der Verarbeitung (d. h. die temporäre Speicherung der Daten) in den in Artikel 18 DSGVO vorgesehenen Fällen verlangen[2];
v) jederzeit, einfach und kostenlos aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, der Verarbeitung von Daten widersprechen, die auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruhen;
vi) die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und, wenn technisch möglich, diese ohne Hindernisse an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf Einwilligung oder Vertrag beruht und automatisiert erfolgt.
Betroffene Personen haben auch das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wie im vorherigen Artikel 4 zu "Methoden der Erteilung der Zustimmung und Browsereinstellungen" angegeben.
Zur Ausübung dieser Rechte können sich betroffene Personen jederzeit an das Unternehmen wenden, indem sie ihre Anfrage per E-Mail oder per Einschreiben mit Rückschein an die in Artikel 1 angegebenen Kontaktstellen senden.
Betroffene Personen haben das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde oder, in jedem Fall, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts oder Arbeitsplatzes oder im Staat, in dem der angebliche Verstoß begangen wurde, einzureichen.


1 Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die Löschung personenbezogener Daten in folgenden Fällen zu verlangen:
a) die personenbezogenen Daten sind nicht mehr notwendig in Bezug auf die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden;
b) die betroffene Person zieht die Einwilligung zurück, auf der die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) beruht, und es gibt keine andere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung;
c) die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1, und es bestehen keine überwiegenden berechtigten Gründe für die Verarbeitung, oder die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 2;
d) die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
e) die personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats nachzukommen, dem der Verantwortliche unterliegt;
f) die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.

2 Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn einer der folgenden Fälle zutrifft:
a) die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, für einen Zeitraum, der dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
b) die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person widerspricht der Löschung der personenbezogenen Daten und fordert stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung;
c) der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, aber die betroffene Person benötigt sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
d) die betroffene Person hat der Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 der DSGVO widersprochen, während überprüft wird, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen die der betroffenen Person überwiegen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Neue Produkte, Events und News: Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über Neuigkeiten aus der Biesse-Welt auf dem Laufenden zu bleiben.
Benötigen Sie Hilfe?

Wir bieten einen Kunden- und Ersatzteilservice an, um die Effizienz und Produktivität der installierten Maschinen zu erhalten.
Copyright Biesse | CF e P.IVA IT 00113220412 Reg. Imp. Pesaro Urbino Nr. 1682 | Cap. Soc. € 27.402.593 i.v